Die Pilotprojekte Digital Making Places (DMP) und Virtual Reality (VR) fördern kreatives, praxisnahes Arbeiten mit digitalen Technologien in Schulen. Ziel ist es, Lehrkräften und Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, innovative Werkzeuge wie Virtual Reality, 3D-Druck oder Robotik eigenständig zu erproben und sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.
Um diese Prozesse rund um die Bildung in der digitalen Welt voranzutreiben, erhielten die landesweit 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und 45 Kommunale Medienzentren (KMZ) eine breite Palette an moderner Technik. Das Projekt wird durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des DigitalPakts Schule gefördert.
Das Medienzentrum Bonn wurde im Rahmen der Pilotprojekte ebenfalls mit Technik ausgestattet. Diese wird einmal im Monat beim Makertreff ganz ungezwungen vorgestellt und darf gemeinsam mit dem Team des Medienzentrums ausprobiert werden. Bereits jetzt sind die ersten VR-Brillen an den Schulen im Einsatz. Die Lehrkräfte haben eine Einführung in die Geräte erhalten und sammeln erste praktische Erfahrungen im Unterricht.
Das DMP-VR-Paket umfasst folgende Kreativbereiche:
- Audio: Hier entstehen Podcasts, Hörspiele oder Musikproduktionen mit moderner Aufnahmetechnik.
- Visual: In diesem Bereich werden Videoprojekte mit professioneller Ausrüstung wie Kameras, Beleuchtung und Greenscreen-Technik realisiert.
- Haptic/Tinker: Kreatives Design mit 3D-Drucker, Lasercutter und Stickmaschine ermöglicht handwerkliche Projekte.
- Coding/Flex: Digitale Projekte mit Robotern, Mikrocontrollern undleistungsstarken Computern fördern das Programmieren und Experimentieren.
- Virtual Reality Brillen: Die Brillen ermöglichen eindrucksvolle Lernformate in immersiven, virtuellen Umgebungen.
Diese Lernorte eröffnen neue Perspektiven für fächerübergreifendes und kreatives Arbeiten. Dahinter steht eine Lernkultur des Makings, bei der die aktive Auseinandersetzung mit realen Aufgabenstellungen und Problemlösungen im Mittelpunkt steht. Ziel ist es kreative und handlungsorientierte Lösungen zu entwickeln und diese in zeitgemäßen Unterrichtskonzepten umzusetzen.
Was ist Digital Making und Virtual Reality? Ein Video erklärt das Projekt:
Ihre Ansprechpartnerinnen
Interessierte Lehrkräfte können sich beim Team des Medienzentrums Bonn melden. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und unterstützen Schulen aktiv bei der Nutzung der neuen Technologien.
- Kontakt
- Ort
- Kontakt
- Ort
- Kontakt
- Ort
- Kontakt
- Ort